Verkaufshits

Informationen

Sonderangebote

Lieferanten

Kein Lieferant

Tags

Was sind Kegs – und warum brauchst Du diese überhaupt?

Was sind Kegs – und warum brauchst Du diese überhaupt?

Kegs sind nicht einfach nur Behälter. Sie sind ein zentraler Bestandteil beim Lagern, Transportieren und Ausschenken von Bier. Sie werden sowohl von Hobbybrauern als auch von großen Brauereien eingesetzt. Wenn Du dich jemals gefragt hast, wie man Bier am besten abfüllt – lies weiter.

Was ist ein Keg?

Ein Keg ist ein dicht verschlossener, wiederverwendbarer Behälter, in dem Getränke (meist Bier) gelagert und transportiert werden – und der zudem direkt an Ausschanksysteme angeschlossen werden kann, um Bier ins Glas zu zapfen.Im Gegensatz zu Flaschen oder Dosen steht ein Keg unter Druck – genau dies ermöglicht den Anschluss an CO₂-Systeme, sorgt für einen stabilen Ausschank und schützt das Bier zuverlässig vor Kontakt mit Sauerstoff.

Warum Kegs als eine optimale Lösung für Hobbybrauer und Profis gelten? 

✔️ Geschmack bleibt erhalten – durch die luftdichte Versiegelung kommt kein Sauerstoff ans Bier. Das sorgt für das Aufbewahren von Aroma und Frische.

✔️ Einfaches Handling – für ein Behälter jeweils ein Zapfsystem, keine Herausforderungen mit Flaschenabfüllung.

✔️ Weniger Aufwand – weniger Reinigungs- und Abfüllarbeit, keine Flaschendeckel-und- Korken, keine Etiketten, kein Flaschenlager erforderlich

✔️ Professionelles Auftreten – gerade für Mikrobrauereien: 
Bars und Gastronomien bevorzugen Kegs gegenüber Einzelgebinden.

Keg-Typen: Mit Fitting oder Deckel

Kegs mit Fitting

Standard in der professionellen Nutzung. Mit eingebautem Ventil und für Drucksysteme ausgestattet.

Vorteile:

+ Sehr robust und absolut dicht

+ Hält hohen Druck

+ Kompatibel mit professionellen Zapfanlagen

+ Schnelles Abfüllen und Ausschank bei jeweilig vorhandener Equipment

Nachteile:

- Benötigt spezielle Ausrüstung zur Abfüllung und Ausschank

- Spezielles Werkzeug zum Öffnen und Einbau erfordetlich

- Regelmäßige Wartung und Reinigung des Fittings notwendig


Kegs mit Deckel (z. B. Cornelius-Kegs)

"Klassiker" für viele Hobbybrauer. 
Mit manuell verschließbarem Deckel leicht zu öffnen und zu reinigen.

Vorteile:

+ Einfaches Handling

+ Leichte manuelle  Reinigung 

+ Ideal für kleine Chargen und Brauexperimente 

+ Befüllung manuell oder unter Druck möglich

Nachteile:

- Eingeschränktes Volumen

- Druckverlust bei unsachgemäßer Handhabung

- Langsamer, ungleichmäßiger Ausschank möglich

- Höheres Risiko für unausreichende Hygiene


Materialien, aus denen Kegs bestehen

  • Edelstahl – Industriestandard. Langlebig, druckstabil und geschmacksneutral.

  • Kunststoff (PET) – Leicht, günstig, meist für den Einmalgebrauch.

  • Aluminium – Günstige, aber veraltete Alternative. Wird in kleinen Kegs verwendet, ist aber weniger stabil und dichter als Edelstahl.

Keg-Größen

Kegs gibt es in Größen von 5 bis 50 Litern, je nach Einsatzzweck:

- Für Hobbybrauer sind Formate wie 9,5 l und 19 l (Corny Kegs) besonders beliebt.

- In der Gastronomie und beim Vertrieb sind 20, 30 und 50 Liter Standard.

Fazit

Kegs sind mehr als nur Behälter – sie beeinflussen Qualität, Effizienz und wie dein Bier wahrgenommen wird.

✔️Als Hobbybrauer sparst du dir den Flaschenstress und erhältst besseren Geschmack.

✔️ Als Mikrobrauer garantierst du einheitliche Qualität beim Ausschank in Bars und Restaurants.

✔️ Als Einkäufer oder Brauereileiter triffst du mit zuverlässigen Kegs die richtige Entscheidung in Sachen Logistik, Produktsicherheit und Kundenzufriedenheit.

Bei mykegs.de findest du alles, was du brauchst: Edelstahl-Kegs, Fittings, Zubehör und fachkundige Beratung.
Denn ein gutes Bier verdient die richtige Verpackung – dein Keg ist Teil deiner Braukunst.