Verkaufshits

Informationen

Sonderangebote

Lieferanten

Kein Lieferant

Tags

Was sind Keg-Fittings – und warum ein Keg ohne sie wie ein Tresor ohne Schlüssel ist

Was sind Keg-Fittings – und warum ein Keg ohne sie wie ein Tresor ohne Schlüssel ist

Kegs sind eine fantastische Möglichkeit, Bier zu lagern und auszuschenken. Aber es gibt einen Haken: Ohne das passende Fitting bleibt das Bier drin.
Man kann schütteln, beten oder auf das Fass klopfen – es hilft nichts.
Der Grund: Das Fitting ist der offizielle Türsteher. Es entscheidet, wer rein darf (CO₂) und wer raus darf (Bier).

Das Problem: Es gibt mehrere Varianten dieser „Schlösser“, und keine davon ist selbsterklärend.
Keine Panik – wir bringen Ordnung ins Chaos.

1. Was ist ein Fitting?

Ein Fitting ist das Anschlussstück im Hals des Kegs. Es erfüllt zwei Aufgaben:

  • Gas wird in das Keg geleitet, um Druck aufzubauen

  • Bier wird aus dem Keg zum Zapfhahn geführt

Es funktioniert wie ein Ventil, das nur dann öffnet, wenn der richtige Zapfkopf (Coupler) angeschlossen ist. Ohne ihn bleibt das Keg hermetisch dicht – als würde gar nichts passieren.

2. Wie funktioniert ein Fitting – in zwei Sätzen

  1. Du setzt den Zapfkopf auf das Fitting.

  2. CO₂ strömt hinein → Druck steigt → Bier wird durch die Leitung gedrückt → Schlauch → Glas.
    Zapfkopf abgenommen – Ventil zu. Fertig.

Die Mechanik ist simpel. Entscheidend ist die richtige Schnittstelle.

3. Welche Fitting-Typen gibt es?

Hier beginnt die eigentliche Verwirrung. Verschiedene Brauereien und Hersteller verwenden unterschiedliche Fittings – und die sind nicht kompatibel.

Klassische Sankey-Fittings

Typ:

ADeutsche Brauereien (Paulaner, Köstritzer) / „Der Deutsche“

MDeutschland/Österreich (Franziskaner) / „Die Rarität“

SInternationaler Standard (Heineken, Carlsberg) / „Der Amerikaner“ – am weitesten verbreitet

! Wichtig: A ≠ M ≠ S. Ein A-Fitting mit S-Zapfkopf? Funktioniert nicht.

Cornelius (Corny) Kegs mit Deckel

Beliebt bei Hobbybrauern. Statt eines gemeinsamen Fittings haben sie zwei getrennte Anschlüsse:

Ball-Lock-Anschlüsse verwenden eine Kugelrastung und haben einen schlanken, zylindrischen Kopf; sie sind auch als „Pepsi-Style“ bekannt. 

Pin-Lock-Anschlüsse dagegen nutzen eine Stifte-Verriegelung, verfügen über einen breiteren Kopf mit kleinen Pins und werden häufig „Coca-Cola-Style“ genannt.

Gas- und Bieranschluss sind getrennt – nicht vertauschen!

Nach Material

- Edelstahl – wird hauptsächlich zum Zapfen von Bier verwendet. Er ist stabil, hygienisch und druckfest, jedoch teurer als andere Materialien.

- Kunststoff / Gummi – eignet sich gut für Reinigung und Desinfektion. Diese Materialien sind leicht zerlegbar, aber nicht immer getränketauglich.

Merksatz

  • A / M / S = Industrie-Kegs mit einem Fitting.

  • Ball-Lock / Pin-Lock = Cornelius-Kegs mit zwei Anschlüssen.

  • Edelstahl = für Bier. Kunststoff = für Reinigung.

Jetzt schau deinem Keg von oben in die Augen und sag mit Respekt:

„Ich kenne dein Fitting. Und ich bin vorbereitet.“